Winter 2001/2002 Mit dem Erwerb des Schiffes war mir klar, dass zwar einerseits die Substanz des Bootes ganz gut ist, dennoch aber einige Arbeiten dringlich gemacht werden müssen. Am augenscheinlichsten waren die Schäden des Decks verursacht durch schadhaft gewordenen Lack und dessen teilweiser Entfernung durch den Vorbesitzer mit dem zweifelhaften Ansinnen ein "blau werden"des Holzes zu verhindern. Um weiter Schädigungen durch Witterungseinflüsse auszuschließen, habe ich das Boot dann erst Mal mit einer großzügigen Plane abgedeckt, in der Hoffnung, daß mit der Trocknung keine weiteren Schäden entstehen bzw. offensichtlich werden. Danach habe dann damit begonnen, alle Teile die nicht niet- und nagelfest am Schiff befestigt waren abzuschrauben, um sie über den Winter in der häußlichen Werkstatt zu überarbeiten.Nun, irgendwo muß man anfangen, ich habe mit der Ruderpinne begonnen, um auch mehr Platz auf dem Schiff zu schaffen.Das Gewicht was mir danach in den Armen lag, war beträchtlich und hätte besser zu einer Eisenstange gepasst: Dafür ließ sich der Lack dann eigentlich am Stück abziehen. Das Holz war derartig mit Wasser vollgesogen, dass die Trocknung Wochen dauerte. |
Bodenbretter: Sahen auch eigentlich nicht wirklich schlecht aus, aber wissend, daß ich das Deck streichen werden muß, ließen mich annehmen, daß sie dann doch auch nicht mehr in das Gesamtbild passen würden.
|
Die gleiche Prozedur habe ich mit dem Deckel des Ankerkastens und des Skylights gemacht. Dort waren die Schrauben an den Bändern herausgefault. |